
Massagen
Klassische Massage
Eine Form der Physikalischen Therapie ist die klassische Massage. Sie beeinflusst mechanisch Körperdecke und Muskulatur. Die Massage wirkt direkt auf die Durchblutung der oberflächlichen und tiefen Gewebeschichten. Verspannte Muskeln werden gelockert und schmerzauslösende Substanzen ausgeschwemmt. Patienten empfinden die klassische Massage überwiegend als schmerzlindernd. Daher trägt sie neben der körperlichen auch zu einer psychischen Entspannung bei.

Bindegewebsmassage
Wenn Teile des Bewegungsapparats oder innerer Organe erkranken, können sie den Stoffwechsel im Unterhautgewebe stören. Das Bindegewebe verspannt sich oder quillt schmerzhaft auf. Der Therapeut behandelt das betroffene Gewebe mit speziellen Techniken und fördert den Heilprozess der erkrankten Organe. Bei der Bindegewebsmassage nach Dicke wird nach einem strengen Behandlungsaufbau vorgegangen. Die Behandlung beginnt stets mit einer ganzkörperlichen Betrachtungsweise und folgt mit dem Grundaufbau. Unter dem Grundaufbau versteht man Arbeitsgänge in der Beckenregion. Nach wenigen Behandlungen werden die einzelnen Striche auf den ganzen Rücken bzw. den Rest des Körpers ausgedehnt.

Fußreflexzonen Massage
Die Fußreflexzonen Massage beschäftigt sich mit am Fuß festgelegten Zonen. Diese Form der Therapie beruht auf der Erkenntnis, dass es zwischen der Haut und den inneren Organen Zusammenhänge gibt. Das gilt auch für den Bewegungsapparat. Über die sogenannten Reflexbögen ist es möglich, durch Reizen der Fußsohle erkrankte Körperabschnitte positiv zu beeinflussen. Der Therapeut kann so mit Hilfe von bestimmten Grifftechniken, den festgelegten Reflexzonen und anhand des Befundes die passende Behandlung durchführen. So wirkt er gezielt auf die Beschwerden ein.

Akkupunkt- Massage nach Penzel
Krankheit ist eine Energiefluss-Störung! So lautet ein Grundsatz der chinesischen Medizin. Die Akkupunkt- Massage, kurz APM, arbeitet auf Grundlage der chinesischen Energielehre als regulierende Therapie und hat ihre Schwerpunkte in der Schmerztherapie sowie bei Funktionsstörungen der Organe oder bei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Der Erfolg dieser Methode begründet sich unter anderem darauf, dass sie die der traditionellen chinesischen Medizin zugrundeliegende assoziative Philosophie integrieren kann, sie aber nicht voraussetzt. Die an eine chinesische Akupunktur angelehnte Behandlungstechnik ist im Gegensatz zur ursprünglichen Akupunktur ohne Nadeln und schließt somit eine mögliche Verletzung der Haut aus. Der Therapeut massiert stattdessen mit einem Akupunktur-Stab hauptsächlich entlang von wissenschaftlich mittlerweile belegten Energielinien (Meridiane), die sich zwischen den Akupunkturpunkten befinden. So kann er das harmonische Verhältnis der beiden Energiequellen YIN und YANG wieder herstellen. Neben der Meridiantherapie ist die energetische Wirbelsäulenbehandlung fester Bestandteil einer Behandlungsserie. Spezielle Narbenpflege ergänzt die Therapie bei Bedarf.